Arthrosen, Hufrolle, Spat
Schleimbeutelentzündung
Hufrehe
Rückenschmerzen, Rittigkeitsprobleme
Geriatrische Beschwerden
Leistungsschwäche
Juckreiz, Ekzeme, Hauterkrankungen
Husten, allergische Atemwegserkrankung (RAO)
Magen-Darmbeschwerden (wiederkehrende Koliken, Durchfall, Kotwasser)
Stuten, die nicht aufnehmen
Blockaden frühzeitig erkennen und lösen
Gesundheitscheck
Blutuntersuchung und Kotproben
Immunsystem stärken
Impfungen: Tetanus, Influenza, Herpes, West Nile
1. Beratung:
Zu Beginn führen wir ein ausführlichen Gespräch über Ihr Pferd. Besprechen Ihre Fragen und Wünsch, beispielsweise zum Thema Vorsorgemedizin, Impfungen und Haltung.
2. Untersuchung:
Im Anschluss folgt die eingehende klinische Untersuchung und Bewegungsanalyse.
Für die Senioren empfiehlt sich eine jährlicher Check up inkl. Blutuntersuchung, um frühzeitig gegensteuern zu können.
3. Vorsorgemedizin:
Osteopathie und Akupunktur eignen sich besonders um frühzeitig Blockaden oder Fehlspannungen festzustellen und zu beheben. Dies Methoden sind sowohl bei Jungtieren im Wachstum, als auch bei Sportpferden, Freizeitpferden und Senioren, für ein gesundes Leben zielführend.
4. weiteres Vorgehen
Gemeinsam stellen wir einen Plan zum weiteren Vorgehen auf und klären Ihre Fragen.
1. Anamnese:
In meiner Pferdepraxis führen wir zu Beginn ein ausführlichen Gespräch über die Beschwerden Ihres Pferdes. Bitte halten Sie dafür Unterlagen der bereits erfolgten Untersuchungen oder Therapien bereit.
2. Untersuchung:
Im Anschluss folgt die eingehende klinische Untersuchung Ihres Pferdes, diese findet entspannt in gewohnter Umgebung statt.
Für nötige Laboruntersuchungen besteht die Möglichkeit Blut abzunehmen sowie Kotuntersuchungen ins Labor zu senden.
3. Eingehende Beratung:
Erhobene Befunde besprechen wir gemeinsam, ich erläutere Ihnen weitere Diagnostik und mögliche Therapien. Sie haben Zeit mir Ihre Fragen zu stellen, ich berate Sie gerne eingehend.
4. Therapie:
Direkt im Anschluss erfolgt die besprochene Behandlung mit ganzheitlichen Therapiemethoden (Akupunktur, Neuraltherapie, Osteopathie, Laser, Eigenbluttherapie, Naturheilkunde, Homöopathie und/oder Nahrungsergänzungsmitteln), wenn nötig auch in Kombination mit schulmedizinischen Medikamenten.
5. Therapieplan/weiteres Vorgehen
Gemeinsam stellen wir einen Plan zum weiteren Vorgehen auf und besprechen die nächsten Schritte.